Erkenntnisse
Hier sind die Erkenntnisse, die wir aus unserer Arbeit gezogen haben, aufgelistet.
Erkenntnisse 04-05
- Die Erkenntnisse aus der neusten Testreihe mit der Vibrations-Reihe waren sehr aufschlussreich
- Man kann die verschiedenen “Töne” auf dem Rücken zwar spüren, aber nicht wirklich unterscheiden
- Die Verbindung “Hohe Töne sind oben, tiefe Töne unten platziert” ist nicht intuitiv nachvollziehbar
- Der Tonumfang einer Melodie benötigt sehr viele Vibrationsaktoren, wenn man sie auf diesem Weg übermitteln möchte
- Es kommt auf diese Art kein Gefühl von Melodie auf.. -> Art der Übertragung nicht geeignet
Erkenntnisse 04-04
- Per MIDI Musik über ein E-Piano einzuspielen ist recht einfach. Und mann kann damit bequem einzelne Vibrationselemente aktivieren.
Erkenntnisse 03-WE
- Die Auswertung des ersten Workshops: hier
Erkenntnisse 03-03
- Musikvideos, speziell für Gehörlose produziert: www.dpan.com
Cool, aber es gibt noch viel zu wenige davon!
Erkenntnisse 03-02
- Ein Zeitleisten-Objekt in MaxMSP wäre vielleicht sinnvoll (gab es mal, gibt es jetzt nicht mehr..)
- Anfangs April die Ausstellung von Ende Mai zu planen ist nicht ganz ohne. Man muss gewisse Entscheidungen treffen, denen man sich gerne erst später gewidmet hätte..
Erkenntnisse 02-WE (Osterwochenende)
- Die Schoko-Hasen von Bernrain sind die besten.
Erkenntnisse 02-04
- gutes Open-Source Programm zur Musikanalyse: Praat
Erkenntnisse 02-03
- Arduino über MaxMSP steuern: maxuino
Erkenntnisse 02-02
- Gute Bibliotheken für MaxMSP-Objekte:
Erkenntnisse 02-01
- Ein kurzes Video ist sinnvoll für die Präsentation der Idee und der geplanten Interaktion mit dem Objekt
- Mittels Phasenverschiebung können wir versuchen, die Stimme aus einem Musikstück herauszufiltern
- Muster in der Melodie zu erkennen und auf den Körper zu übertragen kann gegenüber der 1:1-Übertragung einer Melodie einen Mehrwert generieren
Erkenntnisse 01-WE
- Ein Video ist nach dem Schneiden noch lange nicht exportiert…
- Beim künftigen Terminieren der Arbeit ist man gut beraten, einen Puffer von einigen Stunden für Unvorhergesehenes einzurechnen
Erkenntnisse 01-04
- Videoproduktion: Spannend aber Aufwändig..
- Für MaxMSP gibt es eine Fülle interessanter Module zum downloaden
Erkenntnisse 01-03
- Es ist schwierig, ein Produkt darzustellen, dessen Aussehen sich erst im Laufe der nächsten Wochen feststellen lässt.
Erkenntnisse 01-02
- Die Ausstellung wird mit feuerfesten Materialien aufgebaut
- Der Platz ist in der Breite begrenzt (ca. 2m)
- Bereits anfangs April muss der genaue Aufbau der Ausstellung klar sein..
Erkenntnisse 01-01
- Gehörlose haben ein Interesse an Musik
- Rhythmus und Bass kann gut gefühlt werden, was fehlt, ist Melodie und Gesang
- Das Interesse an unserer Idee und einem allfälligen Produkt ist gross
- Kommunikationsprobleme konnten wir keine feststellen. Die Gehörlosen haben sich sehr gut darauf eingestellt, die Hörenden zu verstehen. Wenn es Kommunikationsschwierigkeiten geben sollte, dann auf Seiten der Hörenden..
Erkenntnisse 00-WE
- In MaxMSP findet man sich auch nach längerer Zeit der Abwesenheit recht schnell wieder zurecht.
- Musik integrieren und visualisieren funktioniert.
Erkenntnisse 00-02
- Ein Logo ist nicht in 2 Stunden kreiert.
- Und: ein gut designter Blog macht mehr Spass als ein Standard-Theme…
Erkenntnisse 00-01
- Tiefe Frequenzen sind sehr gut spürbar, hohe Frequenzen praktisch gar nicht
- Hohe Frequenzen müssen verstärkt werden
- Vibration lässt sich sehr gut auf den Körper übertragen
- Druck spürt man im Bauchbereich sehr gut